Lieber Staub aufwirbeln ...
… als Staub ansetzen. Doch irgendwohin muss der Staub dann auch, besonders wenn es sich um Holzstaub handelt. Holz wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, Holzstaub hingegen eine gesundheitsschädliche. Was also tun mit Holzstaub?
Holz ist ein vielseitiger, nachwachsender Rohstoff und zudem ein regenerativer Energieträger. Kein Wunder, dass Gehölze zu den ältesten genutzten Pflanzen zählen. Seit jeher zählen Bauten aber vor allem Gegenstände – angefangen beim Schild und Bogen über Spielzeug bis hin zu Möbelstücken – zu unserem Leben, unserer Geschichte. Heute arbeiten in Europa etwa zwei Millionen Menschen in der Holzwirtschaft. Dass beim Hobeln Späne fallen, besagt ja sogar ein Sprichwort. Dass beim Arbeiten mit Holz zudem Holzstaub anfällt, liegt in der Natur des Werkstoffs. Dass dieser Staub jedoch gesundheitsschädlich ist, ja sogar eine krebserregende Wirkung hat, ist nicht so sprichwörtlich bekannt. Dennoch stellt dies ein Problem dar.
Holzstaub ist als gesundheitsgefährdender Arbeitsstoff eingestuft. Buchen- und Eichenholzstaub sind als Stoffe identifiziert, die beim Menschen Krebs erzeugen, in diesem Fall Nasenschleimhautkrebs. Obwohl bereits seit 1965 bekannt ist, dass Holzstäube Adenokarzinome der Nasennebenhöhlen auslösen können, ist bis heute nicht bekannt, wie und warum dies geschieht. Man geht davon aus, dass Holzzusatzstoffe dabei eine wichtige Rolle spielen und die Krebserkrankung nicht allein auf den Hartholzstaub zurückzuführen ist.
Zudem löst der Staub vieler Hölzer Allergien, chronische Entzündungen der Nasenschleimhaut oder auch Asthma aus. Wer mit Holz arbeitet, egal ob Tischler, Schreiner oder Parkettleger, muss Vorsorge treffen. Holzverarbeitende Betriebe müssen gewisse Vorschriften einhalten, um die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Zwar ist die Staubentwicklung in einem Sägewerk, wo grob zerspant wird, oder beim Parkettlegen geringer als in der Tischlerei oder der Schreiner, dennoch sollte man sich um ausreichend Schutz bemühen – dieser reicht von der Atemschutzmaske und Schutzbrillen bis zur Absauganlage.
Des Weiteren ist Holzstaub ein brennbarer Arbeitsstoff und kann in Verbindung mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre bilden. Rauchen und offenes Feuer sollte man also tunlichst vermeiden, wenn man mit Holz arbeitet.
Vorschriften und Lösungen
In Österreich legt die Grenzwerteverordnung (GKV) verbindlich fest, wie hoch der TRK-Wert für Holzstaub sein darf: Bei ausschließlich Weichholz (Holz von Nadelbäumen) gilt ein Wert von 5 mg/m3, bei Mischbetrieben und der Verarbeitung von Hartholz gilt nun ein Grenzwert von 2 mg/m3. Der TRK-Wert, die Technische Richtkonzentration gibt die Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz an, die nach Stand der Technik maximal erreicht werden darf. Da Holzstaub eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr darstellt und der Umgang damit, die Absaugung, Reinigung und Luftrückführung, nicht zu unterschätzen ist, sollte man sich von Spezialisten beraten lassen.
Der Internationale Holzmarkt hat bei Till Uhle, Leiter Marketing & Vertrieb bei NESTRO Lufttechnik nachgefragt, was es zu beachten gilt:
Herr Uhle, worauf gilt es bei Holzstaub besonders zu achten?
Beim Einatmen von Holzstaub – insbesondere bei Eiche oder Buche – sowie von bestimmten Zusatzstoffen, wie etwa Holzschutzmittelwirkstoffen, besteht ein erhebliches Erkrankungsrisiko, Nasenschleimhautkrebs zu entwickeln. Ferner besteht ein Risiko, durch Inhalation oder durch Hautkontakt chronische oder verschleppende Atemwegs- oder Hauterkrankungen zu entwickeln. Daher gilt es, in holzverarbeitenden Betrieben die Staubentwicklung zu vermeiden und Staub nach dem neuesten Stand der Technik möglichst direkt am Entstehungsort beziehungsweise an der Bearbeitungsmaschine abzusaugen.
Was würden Sie holzbearbeitenden Unternehmen im Umgang mit Holzstaub raten?
Die Absaugung von Staub und Spänen an Bearbeitungsmaschinen gilt es frühzeitig mit einer Fachfirma zu planen. Die Hersteller der Maschinen bieten hier oft wenig Unterstützung. Gerade im Wettbewerb um Arbeitskräfte spielt der gesunde Arbeitsplatz eine zunehmend wichtige Rolle. Die Restmaterialabsaugung sorgt außerdem für eine Schonung der Bearbeitungsmaschine und weniger Ausfall- und Instandhaltungszeiten.
Was bietet Nestro, um Holzstaub, der ja auch ein Gesundheitsrisiko darstellt, sicher und effizient zu entfernen?
Am Anfang steht immer die Beratung. Wir möchten unseren Kunden Lösungen bieten, die von der Absaugung über die Filterung gegebenenfalls bis zur Zweitnutzung des gefilterten Materials – zum Beispiel in Heizsystemen – reichen. Die Rückluft aus unseren Filtern hat einen Reststaubanteil von weniger als 0,1 mg/m³ - das ist sauberer als Frühlingsluft. Nicht vergessen werden darf das Thema Staub-/Spänelagerung, das vor allem Erfahrungen im Brand- und Explosionsschutz erfordert. Auch hier ist die Expertise einer Fachfirma wie NESTRO zwingend erforderlich.
Für welche Betriebe eignen sich die Anlagen von Nestro?
Das NESTRO Produktprogramm bietet Lösungen für jede Unternehmensgröße und für die gesamte spanende Bearbeitung, die Schleif- und die Lackiertechnik. Für jede Betriebsgröße, jede Mitarbeiterzahl und jeden Maschinenpark gibt es energieeffiziente Lösungen. Wir legen mit unseren 14 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie unserem Netzwerk kompetenter Fachhandelspartner Wert auf individuelle Beratung vor Ort direkt beim Kunden.
bezahlte Anzeige
DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
ANBIETER ZUM BEITRAG
SPONSORED
bezahlte Anzeige
ANFRAGE ZUM BEITRAG
Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.