Erfolg beim Bundes-Finale von Jugend Innovativ 2025

| IHM-online » Allgemein » Erfolg beim Bundes-Finale von Jugend Innovativ 2025

Erfolg beim Bundes-Finale von Jugend Innovativ 2025

Manuel Mirocha, Paul Wimmer, Alexander Wenger, Lukas Schöller und Betreuungslehrer Wolfgang Plössnig (v. li.) anlässlich der Ausstellung beim Bundeswettbewerb Jugend Innovativ (Bildquelle: Attila Izmir)
Manuel Mirocha, Paul Wimmer, Alexander Wenger, Lukas Schöller und Betreuungslehrer Wolfgang Plössnig (v. li.) anlässlich der Ausstellung beim Bundeswettbewerb Jugend Innovativ (Bildquelle: Attila Izmir)

Beim 38. Bundes-Finale von Jugend Innovativ, Österreichs renommiertestem Schulwettbewerb für innovative Ideen, konnte sich das Team des Holztechnikums Kuchl mit seinem zukunftsweisenden Projekt „Hallenkranbahn aus Holz“ erfolgreich behaupten und wurde mit dem 3. Preis in der Kategorie Engineering I ausgezeichnet.

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Hallenkranbahnen aus Holz – als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Stahlkonstruktionen. Ziel war es für den Partnerbetrieb Hasslacher Drauland Holzindustrie in Sachsenburg ein Gesamtkonzept zu entwerfen, das ökologische, technische und wirtschaftliche Anforderungen vereint.

Im Fokus standen verschiedene Holzwerkstoffe wie Brettschichtholz (Fichte), Bau-Buche, Birken-BSH sowie eine eigens entwickelte Stäbchenlamelle aus Lärche, die im Rahmen des Projekts intensiv auf ihre Eignung analysiert wurden. Ein detailliertes Konstruktionsmodell diente der Veranschaulichung, ergänzt durch ein Excel-basiertes Berechnungstool gemäß Eurocode 5, mit den Dimensionierungen und statische Nachweise durchgeführt werden können.

Die Jury überzeugte vor allem der praxisnahe Ansatz, das technische Know-how sowie die klare ökologische Vision. Holzkranbahnen können nicht nur die CO₂-Bilanz erheblich verbessern sondern bieten auch technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen aus Stahl. Das Projekt zeigt, welches Potenzial der moderne Holzbau für industrielle Anwendungen birgt.

„Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeichen für die Qualität unserer Ausbildung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Wir sind sehr stolz auf unser Team und gratulieren herzlich zum Erfolg“, freut sich Schulleiter Josef Eßl. Der Erfolg beim Bundes-Finale zeigt, dass Innovation und Nachhaltigkeit am Holztechnikum Kuchl großgeschrieben werden.

bezahlte Anzeige

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

ANBIETER ZUM BEITRAG
SPONSORED

Holztechnikum Kuchl Logo | HTL | IHM | (c) Holztechnikum Kuchl

bezahlte Anzeige

ANFRAGE ZUM BEITRAG

Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein Thema an.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Beantwortung Ihrer Frage speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie hier einsehen.

Sie müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.

AM MEISTEN GELESEN

IHM-online » Allgemein » Erfolg beim Bundes-Finale von Jugend Innovativ 2025